THERMISCHE STOFFTRENNUNG
Wir bieten in der
Schweiz über unsere Partner
VTA Verfahrenstechnische Anlagen GmbH & Co. KG und
UIC GmbH
Destillations- und Reinigungsanlagen sowie Apparate an.
Unser Engagement in der Pharma-, Lebensmittel-, Kosmetik-, Biotechnologie- und Chemieindustrie garantiert maßgeschneiderte Lösungen von höchster Qualität.
Vakuumthermische Trenntechnologien: Exzellenz in der Destillation und Reinigung
Technologien und Anwendungen
Die thermische Trennung ist ein Prozess, der darauf abzielt, die verschiedenen Komponenten einer Mischung durch Ausnutzung ihrer unterschiedlichen thermischen Eigenschaften zu isolieren und zu unterscheiden. Dieser Prozess beruht auf der Manipulation von Temperaturschwankungen, Siedepunkten oder anderen thermischen Eigenschaften, die für jede Komponente spezifisch sind.
Effiziente und präzise Trennung in den Bereichen Chemie, Petrochemie, Pharmazeutik, Lebensmittelverarbeitung, Parfüm und Kosmetik sind unerlässlich in der Produktreinheit und Produktqualität. Die thermische Trennung kann durch verschiedene Techniken erreicht werden, wie molekulare Destillation , Dünnschichtverdampferdestillation und fraktionierte Trennung.
Grundkonzept und Bedeutung
Die thermische Trennung ist ein grundlegendes Element in verschiedenen industriellen Prozessen. Dieses Konzept ist für die Gewährleistung der Produktqualität und die Optimierung von Prozessen von großer Bedeutung.
Beide Schlüsseltechnologien (Dünnschicht- und Kurzwegverdampfer) erweisen sich als wesentliche Säulen bei diesem Streben nach Optimierung.
Dünnschichtverdampfer
Der Dünnschichtverdampfer ist eine thermische Trenntechnologie zur effizienten Verarbeitung von Produkten mit hoher Viskosität, empfindlich gegenüber Hitze oder anfällig für Verschmutzungen sind.
Diese Apparate bestehen aus einem zylindrischen Mantel, der durch einen Doppelmantel erhitzt wird (Stator), einem oberen Teil, der der Trennung von Dämpfen dient (Abscheider), einem mit Abstreifern ausgestatteten Rotor und einem Verteilersystem (Verteilerring).
Der Dünnschichtverdampfer funktioniert, indem er eine Flüssigkeit auf einen beheizten Zylinder aufträgt und so einen turbulenten Dünnfilm erzeugt, der eine optimale Wärmeübertragung fördert. Die Rotorblätter verteilen das Produkt und ermöglichen eine schnelle Verdunstung in einem Durchgang. Die Dämpfe steigen auf und werden im Abscheider mit den recycelten Tröpfchen getrennt.
Die erzeugten Dämpfe steigen gegen den Strom durch den Apparat auf und passieren den Abscheider. Dieser auf bestimmten Siedepunkten basierende Prozess trennt Komponenten effektiv anhand ihrer thermischen Eigenschaften. Mitgerissene Tröpfchen und Schäume werden zurückgewonnen, wodurch die Produktnutzung optimiert wird. Die abgetrennten Dämpfe können dann zur Kondensation in einen externen Kondensator oder zur weiteren Trennung in eine geteilte Kolonne geleitet werden.
Der Einsatz eines Dünnschichtverdampfers ermöglicht eine effiziente Verdunstung, Produktkonservierung, Vielseitigkeit für verschiedene Substanzen, effiziente Nutzung der abgetrennten Dämpfe und erhöhte Betriebseffizienz sowie die Reduzierung der Verweilzeiten.

Kurzwegverdampfer
Die Besonderheiten des Kurzwegverdampfers liegen in seiner Kombination aus einem Dünnschichtverdampfer mit internem Kondensator, was deutliche Vorteile für die Destillation bietet. Im Gegensatz zum Dünnschichtverdampfer mit externen Kondensator minimiert der Kurzwegverdampfer den Druckverlust und gewährleistet eine effiziente Destillation auch bei extrem niedrigem Druck bis zu 0,001 mbar.
Die Hauptanwendung dieser Technologie ist die Destillation wärmeempfindlicher Produkte oder viskoser Verbindungen. Durch die kurze Distanz des internen Kondensators werden die Dämpfe schnell abgekühlt. Der Kurzwegverdampfer ist daher eine optimale Lösung für fortgeschrittene und anspruchsvolle Destillationsprozesse.
Labor- Pilot- und industrielle Destillationsanlagen
Unsere Destillationsanlagen für die thermische Trennung sind genau auf die Bedürfnisse jedes einzelnen Kunden konzipiert. Durch die individuelle Anpassung unserer Anlagen stellen wir die optimale Leistung sowie die gesteigerte Effizienz sicher.
Industrielle Anwendungen der thermischen Trennung
Die Ölindustrie nutzt die Vorteile der thermischen Trennung durch extrahieren und verfeinern entscheidender Komponenten, wodurch Produktionsprozesse optimiert und die Qualität der Endprodukte sichergestellt werden.
Im Bereich der Chemie ermöglicht die thermische Trennung, insbesondere durch molekulare Destillation, die Spaltung komplexer Gemische und sorgt so für eine präzise Trennung und Reinheit der Chemikalien.
In der Kosmetik, Pharma- und Lebensmittelindustrie werden durch extrahieren und reinigen wesentlicher Inhaltsstoffe die Qualität und die Einhaltung hoher Industriestandards gewährleistet.
Die Destillation thermosensibler Produkte
Da die Qualität des Endprodukts von entscheidender Bedeutung ist, wird die Destillation hitzeempfindlicher Produkte zu einer Herausforderung.
Während eines Destillationsprozesses mit hohen Temperaturen können sich die Moleküle des Produktes verändern, was zu Qualitätseinbußen und damit verbundenen Kosten führen kann.
Die Lösung liegt in der Destillation mit Vakuum, um das Produkt mit möglichst tiefem Siedepunkt zu destillieren.
Unsere Anlagen sind für solche Destillationen mit tiefen Siedepunkten ausgelegt.
Für die Destillation wärmeempfindlicher Produkte werden präzise Kontrollmethoden für Temperatur- und Druckparameter implementiert, die eine schonende Destillation ermöglichen und gleichzeitig die wesentlichen Eigenschaften der Produkte bewahren.
Darüber hinaus werden Kühlsysteme eingesetzt, um die thermische Belastung zu minimieren und so eine optimale Qualität sicherzustellen.
Recycling von Produkten durch Destillation
Das Recycling von Produkten durch Destillation stellt eine wichtige Maßnahme dar, in einem Kontext, in dem Nachhaltigkeit und verantwortungsvolle Ressourcennutzung von entscheidender Bedeutung sind. Dieser umweltfreundliche Ansatz ist von erheblicher Bedeutung, und innovative Methoden tragen dazu bei, eine nachhaltigere industrielle Zukunft zu gestalten.
Durch die Minimierung von Abfällen reduziert diese Praxis den CO2-Fußabdruck und fördert eine sinnvolle Nutzung der Ressourcen. Sie trägt auch zur Schaffung einer Kreislaufwirtschaft bei und unterstützt den Schutz unseres Planeten.
Das Recycling durch Destillation basiert auf innovativen Methoden, die die Effizienz der Destillation mit fortschrittlichen Rückgewinnungsprozessen kombinieren. Die zurückgewonnenen Komponenten werden sorgfältig getrennt, verarbeitet und wieder in Produktionskreisläufe eingeführt, wodurch Abfälle minimiert und die Nutzung von Rohstoffen maximiert werden.
Die richtige Technologie zur thermischen Trennung wählen
Die Wahl der Technologie zur thermischen Trennung ist eine strategische Entscheidung, die die Betriebseffizienz und die Gesamtleistung bestimmt.
Die Auswahl der geeigneten Technologie basiert auf strengen Kriterien, einschließlich der Beschaffenheit der zu trennenden Komponenten, den Reinheitsanforderungen, den Energieeinschränkungen und den spezifischen Anforderungen des industriellen Prozesses. Unsere Experten begleiten Sie bei diesem Prozess und berücksichtigen dabei jeden Aspekt, um eine perfekte Übereinstimmung mit den spezifischen Bedürfnissen Ihres Projekts zu gewährleisten.
Jedes Projekt hat seine eigenen Erwartungen und Ziele, weshalb wir einen individuellen Ansatz bevorzugen, der sich in der maßgeschneiderten Gestaltung von thermischen Trennungslösungen zeigt. Durch ein tiefes Verständnis Ihrer einzigartigen Anforderungen passen wir unsere Technologien an, um die Effizienz zu optimieren, Energiekosten zu minimieren und eine nahtlose Integration in verschiedene industrielle Umgebungen sicherzustellen.
Labor- und Pilotversuche
Labor- und Pilotversuche sind ein entscheidender Schritt bei der Entwicklung und Validierung unserer Technologien zur thermischen Trennung. Dieser strenge Prozess spiegelt unser Engagement für Exzellenz wider und stellt eine optimale Leistung vor der großflächigen Implementierung sicher.
Bei der Suche nach Lösungen zur thermischen Trennung müssen Sie zunächst eine gründliche Analyse Ihrer spezifischen Anforderungen durchführen. Dies leitet die maßgeschneiderte Gestaltung von Lösungen. Die Prototypen durchlaufen dann Laborversuche, die Ihre Betriebsbedingungen genau nachbilden. Die vielversprechenden Technologien werden zu Pilotversuchen weiterentwickelt, was eine realitätsnähere Bewertung Ihrer industriellen Bedingungen ermöglicht. Dieser iterative Weg stellt die kontinuierliche Optimierung der Leistung sicher und passt die Lösungen genau an Ihre spezifischen Anforderungen an.
Labor- und Pilotversuche ermöglichen die Validierung der Leistung Ihrer Technologien zur thermischen Trennung. Dieser Prozess reduziert die Risiken bei der großflächigen Implementierung und gewährleistet die Zuverlässigkeit der Lösungen.
Diese Versuche bieten Ihnen eine Plattform für kontinuierliche Optimierung und stellen die strikte Einhaltung der höchsten Standards sicher.
Durch die Investition in diesen strengen Ansatz profitieren Sie von einer Garantie für Exzellenz, die eine erfolgreiche Inbetriebnahme und optimale Leistung Ihrer thermischen Trennanlagen sicherstellt.
Fertigung und Abnahmetests im Werk (FAT)
Im Prozess der Erstellung Ihrer thermischen Trennungslösungen sind die Fertigungsphase und die Abnahmetests im Werk (FAT) entscheidende Schritte.
Die Fertigungsphase, die mit akribischer Sorgfalt für Qualität durchgeführt wird, stellt die präzise Umsetzung des maßgeschneiderten Designs sicher. Jede Komponente wird mit einer Genauigkeit gefertigt, die die Robustheit und Langlebigkeit Ihrer Ausrüstung garantiert.
Die Abnahmetests im Werk (FAT) sind der letzte Meilenstein vor der Auslieferung Ihrer Ausrüstung. Diese entscheidende Phase umfasst strenge Tests, die die vorgesehenen Betriebsbedingungen simulieren. So wird sichergestellt, dass jedes Gerät den vereinbarten Spezifikationen entspricht.
Die thermische Trennung, mit ihren innovativen Technologien und vielfältigen Anwendungen, positioniert sich als Schlüssel zur industriellen Optimierung. Als Anbieter spezialisierter Ausrüstung bieten wir Ihnen maßgeschneiderte Lösungen, die die Effizienz, Nachhaltigkeit und außergewöhnliche Leistung Ihrer thermischen Trennprozesse garantieren.
Kontaktaufnahme